Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Lehrwerk für technisches Englisch im Fachbereich Maschinenbau an der Fachhochschule, Universität und in der Technikerausbildung. Mithilfe zahlreicher, illustrierter Texte und abwechslungsreicher Übungen wird das Fachvokabular im Kontext erarbeitet, vertieft und direkt angewendet.
Der erste Teil des Buches erarbeitet die Grundlagen (Basics Vocabulary, Grammar Revision, Material Technology, Physical Forces and Mathematics, Machining and Forming Methods). Im zweiten Teil gibt es eine Auswahl von neun Modulen aus verschiedenen Fachbereichen (Kfz, Schiffbau, Flugzeugbau, Maschinenbau), die in der Vorlesung behandelt werden, aber auch als nützliches Nachschlagewerk im späteren Berufsleben dienen können. (GER B2/C1)
Die Lösungen zu den Aufgaben sowie Mustertexte stehen im Anhang des Buches zur Selbstkontrolle. Zusätzlich gibt es eine ausführliche Vokabelliste aller Fachbegriffe (Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch), die auch als technisches Wörterbuch genutzt werden kann.
Die vielfältigen Aufgabenstellungen ermutigen den Lernenden dazu, sich mit technischen Texten auseinander zu setzen und eigene Texte zu verfassen. Dabei wird der Fachwortschatz zu den jeweiligen Schwerpunkten mithilfe aktueller Fotos und Schaubilder aufgebaut und erweitert.