Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Taterschaft Und Teilnahme Bei Vorsatzlichen Kollektiventscheidungen in Wirtschaftsunternehmen.
Taterschaft Und Teilnahme Bei Vorsatzlichen Kollektiventscheidungen in Wirtschaftsunternehmen.
Eine Rechtsvergleichende Analyse Des Deutschen Und Spanischen Beteiligungssystems Unter Besonderer Berucksichtigung Der Idealistischen Pflichtverletzungslehre.
English summary: Perpetration and Participation in Intentional Collective Decisions in Commercial Enterprises The thesis deals with the comparative analysis of the theoretical and normative bases of the criminal involvement regulated in the German and Spanish criminal law systems. The theoretical foundations that have been developed are explained using epistemological and legal-philosophical principles. The forms of general participation, and therefore the involvement of company directors and unqualified outsiders jointly involved in unlawful decision-making, are argued from a normative criminal law doctrine and illustrated by numerous examples. German description: Die Beteiligungslehre ist der Zentralkern der Verbrechenslehre. Strafrechtsgeschichtlich war die Beteiligungslehre stets mit den rechtsphilosophischen Stromungen verknupft. Die derzeit uberwiegende Beteiligungslehre ist davon jedoch vollig gelost. Der Verfasser nimmt die Auseinandersetzung uber die Beteiligungslehre ausgehend von erkenntnistheoretischen und rechtsphilosophischen Leitsatzen auf. Er greift auf die Leitzatze des objektiv erkenntnistheoretischen Idealismus und der mit ihm vereinbaren Rechtsphilosophie bzw. -soziologie zu einer neuartigen theoretischen Begrundung der Beteiligungslehre zuruck, sodass Tater- und Teilnehmerstrafunrecht als Verletzung unterschiedlicher strafrechtlicher Pflichten begriffen werden. Ausgehend von diesen Pramissen werden alle Grundfragen der allgemeinen Beteiligungslehre und insbesondere der im Strafrechtssystem Deutschlands und Spaniens geregelten Taterschaft und Teilnahme bei vorsatzlichen Kollektiventscheidungen in Wirtschaftsunternehmen untersucht.