Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Stalking ist ein gesellschaftliches Phänomen, dem auch in Europa in den vergangenen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt worden ist. Der Ruf nach Sanktionen in Fällen von Stalking hat dazu geführt, dass entsprechende Gesetze geschaffen worden sind. Häufig wird aber von Stalking gesprochen ohne zu wissen, was rechtlich darunter verstanden wird.Aber ist wirklich jeder Stalker/jede Stalkerin eine Person, die strafrechtlich zu ahnden ist? Ist das Beschreiten des Rechtsweges tatsächlich die einzige Möglichkeit, oder gibt es nicht doch alternative Konfliktbearbeitungsmethoden wie die Mediation, um die unerwünschten Handlungen zu unterbinden? Wäre es nicht nachhaltiger an der Ursache zu arbeiten anstatt das Symptom zu bekämpfen? Welche Faktoren wirken verstärkend und welche abschwächend auf den Stalkingprozess? Basierend auf ihrer empirischen Forschungsarbeit geben Elisabeth Rainer und Alfons B. Tescher auf diese und ähnliche Fragen Antworten und Denkanstöße.Das Buch richtet sich an am Stalkingprozess Beteiligte, Beratungs- und Interventionsstellen, Behörden, Mediatoren/Mediatorinnen und alle am Thema Interessierten.