Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses praxisnahe Lern- und Arbeitsbuch zeigt Wege auf, wie Gespräche in den herausfordernden Situationen von Sterben, Tod und Trauer gelingen können. Denn die richtigen Worte zu finden - sei es für die sterbende Person, für ihre Familie oder für begleitende Mitarbeitende - gehört zu den schwierigsten Aufgaben im Alltag der Palliative Care. Die Autor:innen vermitteln systemische Denk- und Sprechkompetenzen für eine hilfreiche Gesprächsführung, mit der die Würde aller Beteiligten gewahrt wird. Praxisberichte und konkrete Formulierungsbeispiele für schwierige Situationen veranschaulichen, wie systemische Gesprächsführung im Alltag angewandt werden kann. Gleichzeitig werden die Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Palliativversorgung - von Advance Care Planning bis hin zu spezifischen institutionellen Strukturen - verständlich dargestellt. So verbindet dieses Werk theoretische Grundlagen mit praktischer Umsetzung und macht deutlich, wie wertvoll systemisches Denken und Handeln in diesem sensiblen Arbeitsfeld ist.Das Buch richtet sich an Fachkräfte unterschiedlicher Professionen - aus Medizin, Pflege und Sozialer Arbeit ebenso wie an Ehrenamtliche - und an alle, die ihre Kompetenzen in der Begleitung von Sterben, Tod und Trauer erweitern möchten. Es lädt dazu ein, Sicherheit im Gespräch zu gewinnen und neue Perspektiven für die eigene Praxis zu entwickeln.