Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der wachsende Einsatz von Sachmitteln in den Betrieben, der gegenwartig besonders stark durch die Verwendung automatischer Fertigungs- und Datenverarbeitungsanlagen gekennzeichnet ist, erfordert eine Neuorientie- rung in der Theorie und Praxis der Betriebsorganisation. Die Automation hat in den Betrieben bereits zu wesentlichen Konsequenzen fiir die organi- satorischen Strukturen gefiihrt und eine veranderte Ausrichtung der Organi- sationsforschung hervorgerufen. Den durch die technische Entwicklung be- dingten organisatorischen Problemstellungen wird in der Form Rechnung getragen, daB der technisierte Betrieb als Mensch-Maschine-System ange- sehen wird. Als Iogische Folge ergibt sich hieraus die Forderung, auch die sachlichen Elemente der Betriebsorganisation als Aufgabentrager in die organisatorische Betrachtungsweise einzubeziehen, wodurch auf rein ter- minologischer Ebene bereits eine starkere Hinwendung zu den technisch be- dingtenFragestellungen erfolgt. Allerdings bedarf es der LoslOsung von einigen konventionellen Denkschemen, urn zu erkennen, daB reine Maschine- Systeme auf der gleichen Ebene behandelt werden konnen wie interperso- nale Organisationen. Die Interpretation des Betriebes als Mensch-Maschine- System fiihrt weiterhin zu der Dberlegung, inwieweit die Grundgedanken der fUr Systeme generell entwickelten Systemtheorh;; zu der notwendigen Ausweitung der Konzeption der Organisationstheorie beitragen konnen. Der wesentliche Unterschied eines derartigen Ansatzes gegeniiber der traditio- nellen Organisationslehre liegt darin, daB an die Stelle der bislang vorwie- gend strukturell orientierten eine funktional bestimmte Betrachtungsweise tritt, die starker auf die Beziehungszusammenhange und Verkniipfungen der Elemente und Teilsysteme ausgerichtet ist. Eine derartige Konzeption hat nicht nur Konsequenzen fiir die wissenschaftliche Erklarung organisato- rischer Phanomene, sondern sie iibt gleichzeitig Einfliisse auf das metho- dische Vorgehen bei der Tatigkeit des Organisierens aus.