Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die hier als Buch veröffentlichten Texte, die Dr. Samah Jabr zwischen 2019 und 2021 verfasst hat, wurden unter dem Motto "Sumud" zusammengefasst, einem Konzept, das nicht nur bedeutet, überleben zu können oder neue Kraft zu schöpfen, um Stress und Widrigkeiten zu bewältigen und sich anzupassen, sondern auch, eine entschlossene Haltung des Trotzes gegenüber Überwältigung und Unterdrückung zu bewahren. Die Gedanken der Autorin erstrecken sich auf viele Gebiete von der Geschlechterdifferenz bis zur Rassendiskriminierung im besetzten Palästina, vom - hier mit dem Zionismus verglichenen - salafistischen Jihadismus bis zum Widerstand gegen die Besatzung. Besondere Aufmerksamkeit gilt aus Samah Jabrs Sicht als Psychiaterin und Leiterin der Abteilung für psychische Gesundheit des palästinensischen Gesundheitsministeriums dem Thema der psychischen Gesundheit und der Erfahrung der unter der Besatzung durchlebten Covid-19-Pandemie. Wie ein roter Faden zieht sich durch die Texte die Aufforderung nach therapeutischer Solidarität mit den Unterdrückten.