Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit stellt ausgewählte Erzählungen E.T.A. Hoffmanns und Heinrich von Kleists unter dem Oberbegriff des subversiven Erzählens in einen analytischen Zusammenhang. Sowohl auf der Ebene der erzählten Welt als auch im Hinblick auf das Erzählen selbst werden dabei weitreichende Schnittmengen zwischen den Dichtungen sichtbar, die an ihrer stilistischen Oberfläche gleichwohl divergent erscheinen. Dies gilt beispielsweise für den Aspekt der erzählerischen Unzuverlässigkeit: Die Untersuchung eröffnet erstmals innerhalb der Forschung einen systematischen Zugang zu diesem Phänomen bei beiden Dichtern. Aber auch Motive wie zeitliche und räumliche Ambivalenz, Identität, die Auflösung einer festen Subjektstruktur oder die Vervielfältigung des erzählerischen Diskurses sind in beiden Erzählwerken umfassend präsent. Auf diese Weise beziehen die Texte Heinrich von Kleists und E.T.A. Hoffmanns nicht nur eine kritische Distanz zu zeitgenössischen Programmen, etwa dem Originalitätspostulat der Frühromantik oder dem Idealismus der Weimarer Klassik. Sie positionieren sich zugleich am Beginn einer ästhetischen Erneuerungsbewegung, die um 1900 in der Literatur der erzählerischen Moderne gerinnt.