Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Welche Rolle spielt der Substanzbegriff in der gegenwärtigen Metaphysik und Ontologie? Sind Substanzen tatsächlich die ausgezeichneten und unverzichtbaren Entitäten, als die sie seit Aristoteles gelten? Hatte Aristoteles selbst überhaupt eine einheitliche Konzeption des primär Seienden? Mit welchen Gründen läßt sich heute eine Substanzontologie verteidigen oder bestreiten? Was bieten die Proponenten, was die Opponenten? In den bis auf eine Ausnahme exklusiv für diesen Band geschriebenen Aufsätzen, teils auf Deutsch, teils auf Englisch, liefern neun Autorinnen und Autoren aus der Perspektive der analytischen Philosophie gute Argumente entweder dafür, daß 'Substanz' eine nach wie vor unverzichtbare ontologische Kategorie sei, oder dafür, dass man sie weiter analysieren und auf grundlegendere Entitäten zurückführen könne. Die Proponenten führen drei gewichtige Kriterien an: Identität, Unabhängigkeit und Individualität (Teil I); die kritischen Exegeten und Kommentatoren untersuchen, was die Textbasis bei Aristoteles, Locke und Leibniz für das gegenwärtige Verständnis des Substanzbegriffs hergibt (Teil II); die Opponenten schließlich stellen unüberwindliche Probleme des Substanzbegriffs heraus und machen Vorschläge, wie man mit Prozeßkategorien, partikulären Qualitäten (Tropen) und Relationen (ontischen Prädikaten) weiterkommt (Teil III).