Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Subjektive Besteuerungsmerkmale durchziehen das gesamte Einkommensteuerrecht (Einkünfteerzielungsabsicht, bed. Veräußerungsabsicht etc). Die Arbeit untersucht, inwieweit Wille und Absicht im auf objektive Leistungsfähigkeit abstellenden Einkommensteuerrecht beachtlich sind (bzw. sein dürfen). Der Autor bestimmt zunächst die Stellung subjektiver Merkmale im formalen Steuertatbestand. Dann werden die verfahrensrechtlichen Imponderabilien beim Nachweis subjektiver Elemente erörtert. Aufbauend auf diesen Ergebnissen erarbeitet das Werk im Abgleich mit den verfassungsrechtlich, steuersystematischen und einfachgesetzlichen Vorgaben allgemeine Grundsätze zur Beachtlichkeit von Wille und Absicht für die Einkommensteuerrechtsfolge. Die gewonnenen Ergebnisse lassen sich dahingehend zusammenfassen, dass die einkommensteuerbare Sphäre zunächst willentlich (mit Einkünfteerzielungsabsicht) betreten werden muss (Theorie von der willentlichen Erwerbsaufnahme). Innerhalb des einkommensteuerbaren Bereichs müssen solche subjektive Abhängigkeiten jedoch grundsätzlich ausscheiden. Diese abstrakten Erkenntnisse werden in einem abschließenden Kapitel mit den einzelnen subjektiven Merkmalen des Einkommensteuerrechts abgeglichen.