Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Mediengeschichte, die sich kommunikations- wie geschichtswissen-schaft-li-cher Methoden bedient, ist ein fester, wenn auch kleiner Bestandteil beider Disziplinen. Für Pommern, die historische Landschaft an der Ostsee, werden hier sechs Beiträge zur Pressegeschichte vorgelegt, die die Erforschung des pommerschen Journalismus befördern sollen. Der Autor Harald Bader gibt einen Überblick zum Forschungsstand, zeichnet die Entwicklung der Zensur in Schwedisch-Pommern nach, beschreibt die Aus-einandersetzung einer Stettiner Zeitung mit dem preußischen Ober-zen-surgericht und die Entwicklung der "Stralsundischen Zeitung" während der Märzrevolution 1848, legt dar, wie zwei Zeitungen der Provinzhauptstadt 1932 berichten und schließt mit einer Analyse zur publizistischen Monopol- und Wettbewerbssituation in Greifswald nach der Revolution von 1989. Das Buch richtet sich an alle, die pressegeschichtlich oder an Pommern und den ehemaligen deutschen Ostgebieten interessiert sind.