Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im 4. Jahrhundert v.Chr. werden drei Regionen der ostlichen Mittelmeerwelt durch urbanistische Massnahmen tiefgreifend umgestaltet. Wahrend in Arkadien mit Megalopolis eine neue Metropole entsteht, folgen in der Dodekanes auf die Neugrundung von Rhodos die Stadtebauprojekte von Halikarnassos, Kos, Knidos und Myndos und in Makedonien baut Konig Archelaos Pella zu seiner neuen Hauptstadt aus. Martin Tombragel rekonstruiert in seiner Studie Verlauf, Ursachen und Hintergrunde der stadtebaulichen Vorgange in diesen drei Regionen unter Berucksichtigung neuerer Ausgrabungsergebnisse. Dabei gilt das Hauptinteresse den urbanistischen Errungenschaften der neuen spatklassischen Stadte, in denen u.a. mit der Gestaltung individueller Stadtbilder experimentiert wird. Tombragel nahert sich seiner Fragestellung unter Berucksichtigung zweier ubergreifender Forschungsdiskurse: Einerseits wird analysiert, inwieweit sich die naturraumlichen, geopolitischen und okonomischen Unterschiede der jeweiligen Regionen auf den Verlauf der Stadtebauprojekte ausgewirkt haben, andererseits ist mit der Untersuchung ein methodenkritischer Ansatz verbunden, der danach fragt, wie literarische und archaologische Quellen einzeln und zusammenhangend historisch interpretiert werden konnen.