Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
De mapa mundi, ein Werk, das im fruhen 14. Jahrhundert von dem exzentrischen Franziskaner und spateren Bischof von Pozzuoli Paulinus Venetus (ca. 1270-1344) zusammengestellt wurde, ist aus vielerlei Hinsicht von wissenschaflichem Interesse: Zum einen ist es eine der letzten Zusammenfassungen der geografischen Kenntnisse des Mittelalters, die den textlichen und kartografischen zeitgenossischen Wissensstand vor der Wiederentdeckung des Ptolemaus und der Entdeckung des amerikanischen Kontinents dokumentiert. Daruber hinaus bietet das Werk zum anderen das erste Beispiel fur eine geografische Beschreibung, welche die verbale und visuelle Darstellung des Raumes in sich zu vereinigen verstand, und markiert eine letzte Reflexionsstufe des Autors uber den hermeneutischen Wert der Geografie fur die erzahlende Geschichtsschreibung. Der Band versucht, die Komplexitat der Arbeit an dem Werk zu beleuchten und die vielen Probleme in den verschiedenen Phasen der Ausarbeitung der Texte und ihrer Textgestaltung im Zusamnmenhang mit dem vom Autor benutzten Text- und Kartenmaterial (Pietro Vesconte, Marino Sanudo, Philipp Brusserius, Johannes von St. Viktor, Pomponius Mela, Tacitus) aufzuzeigen - wobei gerade in der souveranen Verwendung der Vorlagen die besondere Autonomie sowie das literarische und ikonografische Verdienst des Paolinus Venetus liegen.