Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rainer Hackel, der seit zwanzig Jahren nach Ghana reist, vermittelt in seinem fesselnden Reisebericht Einblicke in das faszinierende und widersprüchliche Leben des westafrikanischen Landes. Er erlebt das bunte Treiben auf den Märkten, taucht in das magische Leben Westafrikas ein und trifft auf berühmte Ghanaer wie Kofi Annan. Hackel geht aber auch auf die Sehnsucht des westlichen Menschen nach dem unberührten Afrika ein und stellt die Frage nach der Aktualität der von Léopold Senghor begründeten Négritude. "Nach einer gewissen Inkubationsphase zeigte sich mir sehr schön, weil überraschend, das Bild von einem Afrika, das ich schon unter der Flut der fürchterlichen Nachrichten über diesen Kontinent, die den Eindruck erwecken, als versinke da alles in Elend und Schmutz jedweder Art, hoffnungslos verschüttet glaubte, das Bild des dionysischen Afrika nämlich, des Afrika der Siege des Lebens, der schöpferischen Fülle und Vielfalt." Dr. Jörg Villwock, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main