Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die "Wiederaneignung einer weiblichen Sprache des Ausschlusses" ist eine zeitgenössisch beliebte Strategie des Widerstands, mit der etwa auch Rosemarie Trockel oder Anette Messager agierten, als sie Strick in ihren künstlerischen Arbeiten der 1970er und 1980er Jahre verwendeten. Diese zwei etablierten Künstlerinnen könnten im Bereich des subversiven Strickens Pate und Inspiration gestanden sein: beide stellten die Hierarchien der Künste in Frage, thematisierten die Rolle der Frau und der Frau als Künstlerin. Gerade in den Nuller Jahren des neuen Jahrtausends wurde Stricken als Ausdrucksmittel politischer und feministischer Anliegen entdeckt. "Knitta" mit seinen Strick-Graffitis beispielsweise steht für den subversiven Einsatz von textilen Techniken, wie sie von einer lokal agierenden, aber überregional oder gar global vernetzten Subkultur vereinnahmt worden sind. Meine Arbeit untersucht Stricken als "Craftivism" (craft + activism) in dem die Werte von DIY, Anti-Kapitalismus und Third-Wave-Feminismus an erster Stelle stehen. Strick ist im Begriff, aus seiner traditionellen Verankerung befreit und stattdessen neu im Radius von Design, Kunst und Aktivismus verortet zu werden.