Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bei der Konzeption des Bandes Strahlenbiologie gingen die Herausgeber von der Annahme aus, daB sich der derzeitige Stand des Faches in zwei Teilbanden befriedigend darstellen lasse. Dabei war Teil 1 den primaren chemischen und biochemischen Auswir- kungen ionisierender Strahlen auf Zellen und Zellbestandteile, den genetischen Effekten und generellen Faktoren der Strahlenwirkung, wie in der relativen biologischen Wirksam- keit und dem Zeitfaktor zugedacht; Teil 2 sollte die Phanomenologie der Strahlenwirkung auf Einzeller und Vielzeller, insbesondere die Pathomorphologie und -physiologie der Saugetiere einschlieBlich des Menschen, darstellen. Spatestens nach Eingang der letzten Manuskripte zeigte sich dann, daB trotz sorg- faltiger Planung noch einige erhebliche Lucken offen geblieben waren, die einen dritten Teil notwendig machten. Das ergab sich vor allem aus der rapiden Entwicklung mancher Gebiete der Strahlenbiologie, und zwar gerade solcher, die fur die klinische Radiologie wachsende Bedeutung gewonnen haben. Einige Themen sind in der Zwischen zeit sozu- sagen handbuchwurdig geworden. Besondere Fragestellungen und Ergebnisse, die in den bisherigen Beitragen oft nur angeschnitten oder unter einem besonderen Aspekt behandelt worden waren, forderten nunmehr eine geschlossene Darstellung.