Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Fur einen auf Resozialisierung ausgerichteten Jugendstrafvollzug sind Aspekte wie die Sicherheit der Gefangenen und ein positives, angstfreies Anstaltsklima von Bedeutung. Reaktionen auf Straftaten im Vollzug mussen dazu beitragen, die Funktionsfahigkeit des Strafvollzugs zu gewahrleisten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Implikationen der Strafanzeige als Reaktion auf Straftaten im Jugendstrafvollzug. Neben der rechtlichen Frage, ob eine Anzeigepflicht der Anstaltsleitung besteht, gehort dazu auch die kriminologische Diskussion um den sinnvollen Einsatz der Strafanzeige. Zudem werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum tatsachlichen Umgang mit der Strafanzeige in der Praxis des Jugendstrafvollzugs prasentiert. Es wird empfohlen, Strafanzeige vor allem bei schweren Delikten, erheblichen Verletzungsfolgen oder wiederholter Tatbegehung zu stellen. Ansonsten sollte seitens der Anstalt Maanahmen der Konfliktregelung der Vorzug gegeben werden.