Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorliegende Band versammelt mehr als dreissig Aufsatze von Gunther Jakobs. Er ist in drei Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt werden unter anderem die Bedingungen der Legitimitat staatlicher Strafe untersucht, vorweg die Bedeutung der Strafe sowie ihr Zweck. Das ubliche Verstandnis des Strafrechts als Rechtsguterschutzrecht wird zugunsten des Schutzes der Normgeltung zuruckgewiesen. Die Beitrage im zweiten Abschnitt behandeln das Verhaltnis von Zwang und Personalitat; sie greifen bis zur Theorie des Delikts der Notigung aus. Am umfangreichsten ist der dritte Abschnitt; er enthalt Ausfuhrungen zur strafrechtlichen Zurechnung. Im ersten Teil dieses Abschnitts werden die Voraussetzungen eines unerlaubten Verhaltens dargestellt, von der sogenannten "objektiven Zurechnung" (das Regressverbot eingeschlossen) uber Probleme der Unterlassung bis hin zum Unrecht der Totung auf Verlangen. Im zweiten Teil geht es um die subjektive Tatseite. Einen Schwerpunkt bildet hier der Schuldbegriff, wobei auch die strafrechtlichen Auswirkungen der modernen Hirnforschung berucksichtigt werden. Alle Ausfuhrungen folgen einem gesellschaftsfunktionalen Grundansatz: Die delinquierende Person ist gesellschaftlich praformiert.