Door de nationale actiedag kan je online bestelling iets langer onderweg zijn dan normaal. Dringend iets nodig? Reserveer en haal na 1u af in een winkel met voorraad.
  • Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
  • Gratis thuislevering in België vanaf € 30
  • Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door de nationale actiedag kan je online bestelling iets langer onderweg zijn dan normaal. Dringend iets nodig? Reserveer en haal na 1u af in een winkel met voorraad.
  • Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
  • Gratis thuislevering in België vanaf € 30
  • Ruim aanbod met 7 miljoen producten

Stoffstrame Und Kosten in Den Bereichen Bauen Und Wohnen

Hardcover | Engels, Duits | Konzept Nachhaltigkeit
€ 106,95
+ 213 punten
Levering 2 à 3 weken
Eenvoudig bestellen
Veilig betalen
Gratis thuislevering vanaf € 30 (via bpost)
Gratis levering in je Standaard Boekhandel

Omschrijving

1 Zusammenfassung.- Konzept der Studie.- Möglichkeiten und Grenzen der Kombination beider Ansätze.- Ergebnisse.- Sachbilanz Top-down-Ansatz (Momentaufnahme 1991).- Sachbilanz Bottom-up-Ansatz (Bestandsmodell).- Gegenüberstellung der Ergebnisse.- Eingebrachte Problemstoffe.- Trendfortschreibung.- Leitbilder für den Baubereich.- 2 Methodischer Ansatz.- 2.1 Bottom-up-Ansatz: Das Modell des Gebäudebestands.- 2.1.1 Stoffflußrelevante Beschreibung des Bestandes in Nutzungs-und Altersklassen.- 2.1.2 Aufbau des Dynamischen Gebäudebestandsmodells.- 2.1.3 Zustand des Bestands - Alterung von Gebäuden.- 2.2 Top-down-Ansatz.- 2.2.1 Berechnung kumulierter Größen im Top-down-Ansatz.- 2.2.2 Vor-und Nachteile des Top-down-Ansatzes.- 2.2.3 Ergänzende Erläuterungen zur Vorgehensweise und Datenbasis beim Top-down-Ansatz.- 2.3 Methodik und Datenbasis für die Bestimmung der eingebrachten Problemstoffe.- 2.3.1 Vorgehensweise.- 2.3.2 Datenquellen und Datenqualität.- 2.4 Systemgrenzen.- 2.5 Gegenüberstellung des Top-down und Bottom-up-Ansatzes.- 2.6 Sachbilanz.- 2.7 Szenario.- 3 Ergebnisse der Sachbilanz.- 3.1 Bottom-up-Ansatz.- 3.1.1 Stofflager.- 3.1.2 Stoffströme.- 3.1.3 Flächen.- 3.1.4 Energie.- 3.1.5 Emissionen und Umweltindikatoren.- 3.1.6 Kosten.- 3.2 Stoffströme, Energieströme, Luftschadstoffemissionen und Kosten - Top-down-Ansatz.- 3.2.1 Methodik.- 3.2.2 Erstellung der Sachbilanzen.- 3.2.3 Bestimmung jährlich anfallender Mengen an Abfällen aus den Bereichen "Bauen und Wohnen" für verschiedene Jahre, Angaben über weiterverwertete und weiterverwendete Anteile.- 3.2.4 Die Kosten im Sektor "Bauen und Wohnen" im Spiegel der Statistik.- 3.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3.3 Eingebrachte Problemstoffe.- 3.3.1 Aufgabenstellung.- 3.3.2 Allgemeiner Untersuchungsgang.- 3.3.3 Vorgehensweise und Begrenzungen.- 3.3.4 Stofflisten und Problemstofffrachten.- 3.3.5 Ausgewählte Stoffe.- 3.3.6 Ausgewählte Tätigkeitsbereiche und zugeordnete Problemstoffe.- 3.3.7 Problemstoffe im Bauschutt.- 3.3.8 Zusammenfassung und Kommentar.- 3.4 Bilanzierung und Diskussion der Ergebnisse der Bottom-up und Top-down-Ansätze.- 3.4.1 Stoffströme.- 3.4.2 Energie und Umweltbelastungen.- 3.5 Vergleich mit anderen Studien.- 3.5.1 Stoffströme.- 3.5.2 Kosten.- 3.6 Internationaler Vergleich.- 3.7 Landschafts-und Bodenverbrauch.- 3.7.1 Flächeninanspruchnahme durch Wohnungsbauflächen.- 3.7.2 Katasterdaten.- 3.7.3 Baufertigstellungen und Baugenehmigungen.- 3.7.4 Städtebauliche Strukturtypen und ihr Flächenbedarf.- 4 Szenario.- 4.1 Modellannahmen.- 4.2 Diskussion der Ergebnisse.- 4.3 Kommentar zum Szenario.- 5 Strategische Überlegungen zur Bestandsbewirtschaftung.- 6 Forschungsbedarf.- 6.1 Methodische Probleme.- 6.2 Untersuchungsbereich.- 6.3 Regionale Erfassung.- 6.4 Gebäudebestand.- 6.4.1 Beschreibung der Gebäude.- 6.4.2 Abriß, Entsorgung, Recycling.- 6.5 Externe Kosten.- 6.6 Bautätigkeit und Baukosten.- 6.7 Ökobilanzen von Baustoffen.- 6.8 Problemstoffe.- 6.9 Datenlage.- 7 Ziele, Maßnahmen und Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung im Sektor "Bauen und Wohnen".- 7.1 Nachhaltigkeit im Bereich Bauen und Wohnen - Ziele und gegenwärtige Entwicklungstrends.- 7.2 Handlungsfelder für eine nachhaltige Politik im Sektor "Bauen und Wohnen".- 7.3 Perspektiven zur Fortschreibung des Bestands.- Anhang A: GISBAU-Inhaltsstoffe.- Anhang B: BUWAL-Zusatzstoffe.- Anhang C: Problemstoffe im Bauschutt.

Specificaties

Betrokkenen

Uitgeverij:

Inhoud

Aantal bladzijden:
320
Taal:
Engels, Duits
Reeks:

Eigenschappen

Productcode (EAN):
9783540660736
Verschijningsdatum:
31/12/1999
Uitvoering:
Hardcover
Formaat:
Genaaid
Afmetingen:
156 mm x 234 mm
Gewicht:
625 g
Standaard Boekhandel

Alleen bij Standaard Boekhandel

+ 213 punten op je klantenkaart van Standaard Boekhandel
LANG LEVE LEZEN

Ontmoet topauteurs in onze winkels

tijdens het Feest van het Boek van 24 t.e.m. 26 oktober
LANG LEVE LEZEN
Feest van het Boek
E-BOOK ACTIE

Tot meer dan 50% korting

op een selectie e-books
E-BOOK ACTIE
E-bookactie korting
Standaard Boekhandel

Beoordelingen

We publiceren alleen reviews die voldoen aan de voorwaarden voor reviews. Bekijk onze voorwaarden voor reviews.