Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Stern und Kosmos als Zeitsignatur der Moderne: Die Suche nach gesellschaftlicher Orientierung, umfassender Erkenntnis und ästhetischer Form führt um 1900 an den Sternenhimmel.An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert sind Sterne, Sternbilder und der Kosmos omnipräsent. Ob Architektur, Malerei, Fotografie, Musik, Mode, Literatur oder Wissenschaft - mit Blick in den Himmel wurden soziale Verhältnisse sowie Darstellungs-, Wahrnehmungs- und Erkenntnisfragen gleichermaßen reflektiert. Es ist aber vor allem die Lyrik, die über ihre Formkonstellationen und astralen Motive die für die Zeit virulenten sozialen, epistemologischen und ästhetischen Problemlagen nachzeichnet und poetisch verhandelt.Sophie-C. Hartisch betrachtet Dichtungen von Stéphane Mallarmé, Rainer Maria Rilke, Alfred Wolfenstein und Georg Heym, Else Lasker-Schüler, Stefan George, Theodor Däubler und Georg Trakl. Ihnen sind philosophische, naturwissenschaftliche und astrologische Texte zur Seite gestellt, die im Zusammenspiel ein astrales Dispositiv der Jahrhundertwende sichtbar werden lassen. Wenn Walter Benjamin mit seinem dialektischen Bild auf den Geist einer Epoche verweist, der sich in zeittypischen Gestaltungsformen ausstellt, dann stehen die in diesem Buch betrachteten philosophisch-ästhetischen Schriften und lyrischen Arbeiten symptomatisch für die These, dass die astrale Faszination eine dieser Formen für das frühe 20. Jahrhundert selbst ist: Stern und Kosmos werden zu einer Zeitsignatur der Moderne. In der Verbindung von Lyrikanalyse, Wissenschaftsgeschichte und Medienkultur leistet »Stern und Kosmos« einen substanziellen Beitrag zur Erforschung der Erkenntnis-, Literatur- und Kulturgeschichte der Jahrhundertwende und eröffnet neue Perspektiven auf das Zusammenspiel von Wissen, Wahrnehmung und poetischer Form in einer Zeit tiefgreifender epistemologischer und gesellschaftlicher Veränderungen.