Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die gegenwartige medizinethische Fragestellung um aktive Sterbehilfe ist eingebunden in nicht-metaphysische Moralkonzeptionen, die sich zugleich zuruckhaltend zu einer systematischen Begrundung des Menschenwurdebegriffs verhalten. Bereits die unbefangene Verwendung des Begriffes "Menschenwurde" verweist auf ein anspruchsvolles Menschenbild mit metaphysischen Gehalten, die selbst bei Verzicht auf die Normativitat von Menschenwurde nicht uberzeugend umgangen werden konnen. Konfrontiert wird dieser Sachverhalt mit dem christlichen Beitrag zur menschlichen Wurde. Die vorliegende Arbeit falsifiziert die Behauptung, der neuzeitliche Menschenwurdebegriff sei christlich mit dem Motiv der Gottebenbildlichkeit begrundbar. Vielmehr enthalt das Motiv der Gottebenbildlichkeit wichtige sozialethische Gehalte, die bei der Menschenwurde ausgeklammert bleiben. Menschenwurde und Gottebenbildlichkeit lassen lebensverkurzende Massnahmen zu, wenn sie ihre jeweiligen sozialethischen Horizonte respektieren.