Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die deutsche Versicherungswirtschaft befindet sich in turbulenten Zeiten. Technologische Fortschritte, neu in den Markt eintretende Wettbewerber und zunehmend verschwimmende Industriegrenzen sind dabei nur ein kleiner Ausschnitt aus der Vielzahl von Veränderungstreibern. Dieser Wandlungsdruck ist den Versicherungsmanagern bekannt. 86 % von ihnen bestätigen, dass ihre Unternehmen sich mit einer enormen Geschwindigkeit weiterentwickeln müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders nachvollziehbar wird der Veränderungsdruck unter Berücksichtigung von Expertenmeinungen über potenzielle Wettbewerber der Versicherungsunternehmen. Alphabet, Amazon und Co. setzen mit einfachen und schnellen Prozessen branchenübergreifende Standards für Benutzerfreundlichkeit und Kundenservice, an denen sich Versicherungen messen lassen müssen. Die Kernfrage ist, wie Kundenzentrierung und Benutzerfreundlichkeit in einer derart stark produktgetriebenen Branche mit zusätzlich äußerst geringem Kundenkontakt etabliert werden können. Das Konzept der digitalen Ökosysteme ist ein möglicher Ansatzpunkt. Bei einem digitalen Ökosystem handelt es sich um einen kundenfreundlichen Zugang zu unterschiedlichen Sach- und Dienstleistungen, die durch Kooperation einer Vielzahl von Anbietern gebündelt und angeboten werden. Die verschiedenen Services werden dem Kunden in einem unter einheitlicher Leitung stehenden Ökosystem präsentiert. Für deutsche Verbraucher sind digitale Ökosysteme nicht unbekannt. Die einschlägigen App Stores auf den Smartphones sind per Definition Ökosysteme, die auf Grundlage von Plattformen die verschiedene (virtuelle) Produkte unter der Leitung des Plattformbetreibers anbieten. Das Konzept von Plattformlösungen, im weitesten Sinne ein Synonym für digitale Ökosysteme, ist folglich keine Innovation mehr für die Wirtschaft. Deutschen Versicherern sind digitale Ökosysteme bekannt, bis auf einige Ansätze sind jedoch noch keine nennenswerten Konzepte am Markt zu beobachten. Im Ausland hi