Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Durch das Erscheinen der einheitlichen Abiturstandards im Jahre 2012 ist die Standard-Bewegung zu einem vorläufigen Abschluss gekommen. Im Rahmen eines praxisbezogenen Überblicks möchte das Buch Fremdsprachenlehrkräften helfen, die Orientierung an Standards und Kompetenzen in ihrem Unterricht so umzusetzen, dass grundlegende Ziele des Fremdsprachenunterrichts gut erreicht werden können, und zwar von möglichst vielen Schülerinnen und Schülern. Darüber hinaus sollen weiterführende Bildungs- und Erziehungsziele nicht auf der Strecke bleiben. Kurze Erläuterungen wichtiger Begriffe mit Blick auf das Lehren und Lernen von Fremdsprachen bilden die Grundlage zahlreicher praxisbezogener Beispiele für den Englisch und Französischunterricht. Das Hauptziel besteht darin, Lehrpersonen in die Lage zu versetzen, vorhandene Konzepte - seien es PISA und DESI, die Vorgaben des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens sowie die KMK-Bildungsstandards - kritisch zu reflektieren, um daraus bestmögliche Vorgehensweisen für den eigenen Fremdsprachenunterricht abzuleiten und die eigene Lehrerpersönlichkeit (wieder) stärker in den Vordergrund treten zu lassen.