Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Forschungsarbeit stellt die erste wissenschaftliche Arbeit über deutsche Stadtslogans, wenn nicht weltweit über Stadtslogans dar. Der theoretisch-konzeptionelle Teil der Arbeit ist geprägt durch eine interdisziplinäre Vorgehensweise, die in dieser Form im Stadtmarketing bislang nicht vorzufinden war. Ausgehend vom aktuellen Stand der internationalen betriebswirtschaftlichen Markenforschung als zentralem wissenschaftlichem Bezugspunkt erfolgt eine Integration des Place-Branding und der Urbanistik; ferner wurde zur Erfassung von Slogans die Linguistik einbezogen. Hauptinnovationen sind ein Kriterienkatalog für Stadtslogans sowie ein Markenidentitätsmodell für Städte auf der Basis der aktuellen Marken-, Place-Branding- und Urbanistikforschung. Im empirischen Teil untersucht der Autor Stadtslogans aus den Perspektiven von Slogananbietern, Slogannachfragern und Experten. Die Vollerhebung bei den Stadtmarketingverantwortlichen der 500 größten deutschen Städte stellt hierbei eine der umfangreichsten, wenn nicht die umfangreichste Datengrundlage bis dato im deutschen Stadtmarketing dar. Bernd Radtke zeigt, dass ein Großteil der Stadtslogans bundesweit unbekannt ist und im Gesamturteil der Rezipienten als mittelmäßig bewertet wird. Ferner werden Stadtslogans tendenziell als mittelmäßig originell und relativ austauschbar, aber als relativ einprägsam und sympathisch wahrgenommen. Die Formulierung von konkreten Handlungsempfehlungen für die Entwicklung, den Einsatz und die Kontrolle von Stadtslogans rundet die Arbeit ab.