Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Stadtische offentliche Raume sind ein Spiegelbild gesellschaftlichen Wandels und wurden in den letzten zehn Jahren wiederholt zur Buhne politischer Bewegungen und Revolutionen. Bereits im Verlauf des 20. Jahrhunderts versuchten Planer und Politiker zunehmend, sie gezielt zu gestalten und zu kontrollieren, um damit auf die Stadtgesellschaft einzuwirken. Burger besetzten sie in vielfaltiger Weise als Lebensraum, politische Bewegungen nutzten sie als Buhne und Kampfplatz. Die Planung und Aneignung stadtischer offentlicher Raume kann daher als ein Seismograph der Urbanisierungs- und Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts gelesen werden - bis hinein in die Gegenwart, wie zuletzt die Kampfe um die offentlichen Stadtraume von Tunis uber Istanbul bis Kiew gezeigt haben. Die Beitrager des Bandes analysieren in transnationaler Perspektive anhand historischer und aktueller Beispiele die Dimensionen der Planung, baulichen Umgestaltung, Nutzung und Aneignung solcher Raume durch die Stadtbewohner.