Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Forschung zur islamisch-orientalischen Stadt wurden bislang die ausserhalb des nationalen Territoriums liegenden Einflussfaktoren auf die Stadte oft vernachlassigt, wie auch die Rolle der am Stadtentwicklungsprozess beteiligten (individuellen) Akteure. In der vorliegenden Studie wird das Phanomen "Stadtentwicklung im arabischen Raum" untersucht anhand des historischen wie rezenten Stadtwachstums der sudjemenitischen Kustenmetropole Mukalla, Hauptstadt der Provinz Hadhramaut, die in den Jahren nach der jemenitischen Vereinigung einen Bauboom verzeichnete, der zur Verdreifachung der uberbauten Flache der Siedlung fuhrte. Dabei wird die These aufgestellt, dass die bauliche Entwicklung Mukallas vor allem die ausserhalb des nationalen Territoriums liegenden Einflussfaktoren in starkem Masse reflektiert und die Auslandsanbindung der Bevolkerung nach Saudi Arabien, in die Golfstaaten, Ostafrika und Indonesien den bedeutendsten Entwicklungsfaktor fur die Stadt darstellt. Die Studie bringt die Phanomene "Migration" und "Stadtentwicklung" damit in einen direkten Zusammenhang. Aufgezeigt wird, dass die - auch in historischer Hinsicht bedeutende - Auslandsanbindung auf transnationalen Familiennetzwerken fusst und die Stadtentwicklung Mukallas innerhalb eines regelrechten "Komplexes" intern-externer Wechselwirkungen angesiedelt ist, der in der wissenschaftlichen Literatur bislang kaum im Detail nachzuzeichnen und in seinen physisch fassbaren Effekten zu belegen versucht worden ist. Im weiteren analysiert die Arbeit die jungsten politischen Entwicklungen im Sudjemen nach der jemenitischen Vereinigung von 1990. Anhand von ausgewahlten Biographien, der Untersuchung von Gesetzestexten aus vor- und nachsozialistischer Zeit und einer Vielzahl von Einzelinterviews beschreibt sie anschaulich die Folgen des Ubergangs von zentralistischer Planwirtschaft in eine (jemenitische) Form der Marktwirtschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Mechanismen der Ruckubertragung ehemals verstaatlichten Eigentums, Boden- und Stammesrechten sowie den neu entstandenen Immobilienmarkten gewidmet. Der Band enthalt 31 Karten und 30 Tabellen und ist reich bebildert.