Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der erste Band der Stadtgeschichte in Bildern fuhrt den Blick auf Kolns Entwicklung von der Grundung an der Grenze des romischen Imperiums zum Glanz der Metropole im Westen des deutschen Kaiserreichs. Koln wird Sitz des romischen Gouverneurs, des Kommandeurs der niederrheinischen Legionen, fur kurze Zeit Kaiserresidenz, und steigt aus der Bedeutungslosigkeit als frankische Provinzstadt zur Blute der mittelalterlichen Metropole auf. Nach dem langsamen Verfall der antiken Stadt und dem Ende der romischen Herrschaft ziehen die Franken in Koln ein. Koln bleibt Grenzstadt bis Karl der Groae als Konig und Kaiser erfolgreich seine Eroberungszuge uber den Rhein fuhrt. Erst die Eroberungen Karls des Groaen machen Koln zur Metropole und zum Sitz eines Erzbischofs. Im Laufe der Teilungen seines Reiches unter Karls Nachkommen wird Koln gemeinsam mit Mainz und Trier zum kulturellen und politischen Schwergewicht im Westen des neuen deutschen Konigreiches. Dabei wachst rings um den Sitz des Erzbischofs und seine Kathedrale mit den Kirchen und Klostern St. Severin, St. Kunibert, Groa St. Martin, St. Pantaleon, St. Heribert in Deutz und St. Aposteln eine zukunftsreiche Kulturlandschaft. In der Rheinvorstadt entsteht unter dem Schutz des Erzbischofs das Zentrum fur Handel und Produktion mit vielfaltig differenziertem Handwerk.