Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kein Zweifel: Unser Staat befindet sich in einer Krise. Demokratie, Rechtsstaat und Sozialstaat sind in hochster Gefahr. Allerdings hat keine Partei eine Strategie zur Losung der akuten Probleme parat. Ursache ist die standig wachsende Kluft zwischen der politischen Klasse und dem Volk. Es fragt sich also: Wie ist das Verhaltnis der Parteipolitik zum Staat? Geht es nur um Interessenvertretung oder auch um das Gemeinwohl? Um auch zukunftig selbst bestimmen zu konnen, unter welchen politischen Bedingungen wir leben mochten, ist ein Zuruckdrangen der Parteienherrschaft oberstes Gebot. Das Volk muss wieder in die Lage versetzt werden, seine verbriefte Souveranitat direkt auszuuben. In sieben Essays analysiert Rudiger Voigt die Stationen der Krise unseres Gemeinwesens. Dabei bestatigt sich, dass wir auf den Staat nicht verzichten konnen, auch wenn uns seine Erscheinungsformen manchmal unheimlich geworden sind. So merkwurdig das klingt: Die Krise des Staates kann auch etwas Positives bewirken. Sie kann namlich den dringend notwendigen Umdenkungsprozess einleiten.