Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese textlinguistisch orientierte Studie führt zunächst an einen subjektiv geprägten Begriff der Potentialität heran, wie sie auf vorsprachlicher Ebene in der Welt der Aussage konzipiert wird, und erläutert, welche Spezifizierungen auf der sprachlichen Ebene erfolgen. Am Beispiel des Deutschen und des Italienischen werden u. a. Ausdrucksmittel wie Futur und Konditionalis, epistemische Modalwörter, Verben des Meinens, Ausdrücke im Bedeutungsfeld des Scheinens, Konjunktiv im Komplementsatz und Modalverben in Hinblick auf das sprachliche Erfassen von Potentialität behandelt. Berücksichtigt werden auch Sprechhandlungen wie das Fragen und das Versichern und außerdem die Stellungnahme des Sprechers gegenüber der kommunikativen Regreßpflicht. Konstanten des angewendeten textanalytischen Verfahrens sind die Untersuchung der kommunikativen Relevanz der signalisierten Potentialität (ob auf der primären oder auf einer sekundären Aussageebene) sowie die Untersuchung der Realisierungsart der Potentialität, d. h. aufgrund der kontextuellen Interaktion von Grundbedeutungen bzw. infolge von Implikationsprozessen in der originalen sowie in der aktuellen Äußerungssituation.