Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Existenz mehrerer Sprachen in einem Staatsverband beruhrt die Sphare von Recht und Gerechtigkeit. Sich an den anderen in einer Sprache zu wenden, die dieser versteht, scheint Bedingung der Moglichkeit jeder Gerechtigkeit. Als ungerecht wird empfunden, uber jemanden zu urteilen, ihn zu verurteilen in einer Sprache, die er nicht versteht. Unter Gerechtigkeit verstehen wir heute jedoch primar soziale Gerechtigkeit. Sprache scheint - folgt man fuhrenden Rechtstheoretikern - gar nicht unter den Begriff der Gerechtigkeit zu fallen. Sie ist Gegenstand von Gesetzen, Verordnungen, Erlassen - sie ist Objekt des Rechts. Doch sofern das Gesetz selbst sprachlich ist, sofern es durch die Sprache spricht, ist Sprache vor dem Gesetz. Das Grundrecht auf Wahrung und Pflege von Nationalitat und Sprache, wie es in Osterreich durch Artikel 19 des Staatsgrundgesetzes vom 21. Dezember 1867 gewahrt wurde, gehorte zu den "allgemeinen Rechten des Staatsburgers". Es bedeutete allererst Schutz und Erweiterung der Rechtssphare des einzelnen, im weiteren Sinne auch Schutz von kollektiven Personen (Gemeinden), nicht jedoch Schutz einer Sprache, eines Volksstammes, einer Ethnie. Zwar hatten die Schopfer dieses Verfassungsartikels die "Volksstamme des Staates" als Trager dieses Grundrechtes bestimmt, doch kam diesen - nach allgemeiner Auffassung - keine eigene Rechtspersonlichkeit zu. Das Recht auf den Gebrauch der je eigenen Sprache, der Muttersprache, wurde als ein personliches aufgefasst; es bestand in der Betatigung eines Vermogens. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind die Implikationen dieses Grundrechts sowie jene des in Absatz 2 des gleichen Artikels ausgesprochenen Grundsatzes der Gleichberechtigung aller landesublichen Sprachen auf das osterreichische Unterrichtswesen. Ausgehend von gegenwartigen Problematiken und Fragestellungen werden in dieser Arbeit Konflikte, Losungsversuche und Modelle beschrieben, wie sie sich im Kontext widerstreitender Ideologien und Politiken im Bereich des osterreichischen Unterrichtswesens wahrend der Verfassungszeit (1867-1918) herausgebildet haben.