Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als Teil der vorderasiatischen Levante, des ostlichen Mittelmeerraumes und der nordwestlichen Arabischen Halbinsel wurde Palastina im 2. und 1. Jahrtausend v.Chr. nicht nur von verschiedenen Bevolkerungsgruppen bewohnt, sondern zugleich auch haufig von benachbarten Grossmachten besetzt. Die daraus entstandenen vielfaltigen sprachlichen und kulturellen Einflusse sind Thema dieses Bandes. Auf Basis der epigrafischen Uberlieferung behandeln die Beitrage sowohl die Sprachen, die von den indigenen Bevolkerungen gesprochen beziehungsweise geschrieben wurden, als auch die der Grossmachte, die als Verwaltungssprachen grosse Bedeutung erlangen konnten. Dabei werden auch jene Prozesse beschrieben, die zum gesellschaftlichen Verlernen der eigenen Muttersprache bis hin zu deren Sprachverlust fuhren. Es wird gezeigt, wie eine andere Sprache zur dominanten "zweiten" Sprache aufsteigen, ein allmahlicher Sprachwechsel eingeleitet und Zwei- oder Mehrsprachigkeit sich entwickeln konnte. Durch die Darstellungen des Akkadischen, Phonizischen, Aramaischen, Hebraischen und Fruhnordarabischen bis hin zum Griechischen wird ein Zeitraum von der Mittelbronzezeit II bis zum Tod Herodes d.Gr. abgedeckt.