Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bereits in den fruhen 1930er Jahren wurde Hitlers Schrift "Mein Kampf" in verschiedene Sprachen ubersetzt. Die Zahl der Ubersetzungen stieg danach standig an, und jede von ihnen erschien unter speziellen Umstanden und verfolgte eigene Ziele. Sympathisanten wie Kritiker des nationalsozialistischen Regimes bemuhten sich, den Text in eine Fassung zu bringen, die ihrer politischen Haltung entsprach. Nach 1945 anderten sich viele Vorzeichen, doch blieben alte ubersetzungstechnische Fragen bestehen und neue kamen hinzu. Eingeleitet von Untersuchungen zu Hitlers Stil und zur Geschichte der Ubersetzungstheorie widmen sich die Beitrage dieses Bandes zehn verschiedenen historischen und aktuellen Ubersetzungen von "Mein Kampf" - ins Englische, Russische, Spanische, Japanische, Niederlandische, Hebraische, Turkische, Portugiesische, Italienische und Franzosische. Erstmals wird damit systematisch die Arbeit von Ubersetzerinnen und Ubersetzern beleuchtet, die die Wahrnehmung Hitlers und des Nationalsozialismus ausserhalb des deutschsprachigen Raumes wesentlich beeinflusst haben und immer noch beeinflussen.