Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit Beitragen aus dem gesamten Spektrum seiner wissenschaftlichen Arbeit und Interessen - Niederdeutsche / Deutsche / Europaische Philologie, Dialektologie, Namenforschung, Lexikographie - ehren Freunde, Kollegen und Schuler den Gottinger Professor fur Niederdeutsche Sprache und Literatur, Dieter Stellmacher, zu dessen 65. Geburtstag. Inhalt: Tabula Gratulatoria Abkurzungsverzeichnis Vorwort Niederdeutsche Philologie: Heinz-Wilfried Appel: Zur Differenzierung von Dativ und Akkusativ im Neuniederdeutschen Gerrit Appenzeller: Das kulturelle Umfeld des Niederdeutschen und die EU-Charta. Karl-Ludwig Barkhausen: Die niederdeutsche Sprache in Ernst Jungers Roman 'Die Zwille' (1973) Heinrich Book: Uber einen erstarrten Genitiv ins Stolpern geraten Wolfgang Brandes: Friederike Fricke: Von Fallingbostel nach Gottingen. Robert Damme: Zur Fruhuberlieferung des, Vocabularius Theutonicus': Die Position der Handschrift b1 im Stemma Annikki Koskensalo: Die von deutschen Wortstammen abgeleiteten -ieren-Verben im Ostniederdeutschen. Ein Werkstattbericht Heinrich Kroger: Friedrich Freudenthals Religiositat. Fortgang der Erforschung eines Regionalschriftstellers Heike Freese / Ute Launert: Nu bruuk ik Tee mit'n Kluntje! Niederdeutsch und Werbung. Kurze Betrachtung eines Forschungsdesiderates Hubertus Menke: Ein Zensus zur Mehrsprachigkeit des nordfriesischen Regiolektraumes Frerk Moller: Niederdeutsch - ein Fach im Spiegel seiner wissenschaftlichen Bibliographie Irmtraud Rosler: Dat Segg Ik Up Platt. Zur kommunikativen Geltung des Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern Ulrich Scheuermann: Kirche und Schule ctr. Niederdeutsch im 18. und 19. Jahrhundert. Ingrid Schroder: Motiviertheit und Referentialitat: Die Struktur magischer Zeichen Martin Schroder: Vater und Sohne. Uber eine symbolische Werkschicht in den Erzahlungen Hinrich Kruses Wilfried Schuster: De is immer in Gange - Die Sprache der Eltzer um 1900. Dargestellt anhand der Wortersammlung Otto Thielemanns Arnulf Struck: 'Veerlanden'. Zur Rezeption eines Gedichtes im Kontext der Frage des Sprachstatuts des Niederdeutschen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts Udo Tinnemeyer: Dat ward woll Tied, en beten uptauwaken! Niederdeutsche politische Flugschriften aus dem Jahr 1920 Astrid Wierling: Stammt Herr von Ribbeck wirklich aus dem Havelland? Eine dialektgeographische Spielerei mit Theodor Fontanes Ballade 'Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland' Namenforschung: Herbert Blume: Broitzem, Ruhme, Schapen, Waggum. Vier Braunschweiger Ortsnamen Saskia Luther / Ursula Follner: Das alteste Wittenberger Stadtbuch. Einblicke in den Personennamenbestand des 14. und 15. Jahrhunderts Wolfgang P. Schmid: Versuch uber den Namen der Loire Jurgen Udolph: Der Ortsname Braunschweig Peter Strathmann: Krammsvagels mit Appelmoos is 'n schon Eeten. Zur Kulturgeschichte einer Bezeichnung fur die Wacholderdrossel Lexikographie, Lexikologie: Michael Schlaefer: Kleines Worterbuch der Kaiserzeit Maik Lehmberg / Martin Schroder: Kurzer, schneller - besser? Die veranderte Konzeption des Niedersachsischen Worterbuches in der Praxis Europaische Philologien: Eckhard Eggers: Zur Herausbildung des Phonembegriffes bei Nikolaj S. Trubetzkoy Jan Goossens: Das Lied 'Nach Ostland wollen wir reiten' in Deutschland Hermann Niebaum: Zur Sprache des Groninger Stadtbuchs Stanislaw Preidota: Uber 'Polnische deutsch erklarte Spruchworter'. Zur polnisch-deutschen Sprichwortersammlung des Johannes Moneta Antonius Angelus Weijnen: Mundartliches Getraelleerm, eine Wortbildungsfrage Deutsche Philologie: Dieter Cherubim: Zur verbalen Austragung politischer Konflikte. Beobachtungen und Uberlegungen Ludwig M. Eichinger: Passende Adjektive. Wortart, Wortbildung, Stil Rudiger Harnisch: Junger Dialektwandel in der Bavaria Thuringica Anthony Rowley: Der bairische Superlativ Sach- und Namenindex