Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Bewegungstherapie mit Krebspatienten hat seit Ende der 80er Jahre ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Die Sport- und Bewegungstherapie spielt heute eine immer größer werdende Rolle in der Krebstherapie. Doch trotz der bewegungstherapeutischen Aufklärung wird in der Krebsbehandlung in allen Phasen der Therapie viel zu häufig Ruhe und Schonung angeraten. Die negativen Folgen einer Brustkrebserkrankung und deren Therapie spiegeln sich häufig auf physischer, psychischer und psychosozialer Ebene wider. Die aktuelle Studienlage beschreibt die positiven Auswirkungen einer körperlichen Aktivität auf den verschiedenen Ebenen, gibt aber wenig bzw. keine Empfehlungen und Trainingsdefinitionen für sporttherapeutische Interventionsmethoden. In der Studie des Autors wird die Durchführbarkeit und Effektivität eines sanften Krafttrainings in der Rehanachsorge von Brustkrebspatientinnen mit einer konventionellen Krebsgymnastik verglichen. Zum Abschluss werden konkrete Trainingsempfehlungen für das sanfte Krafttraining mit Brustkrebspatientinnen gegeben.