Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den 1960er und 70er Jahren durchtrennten Neurochirurgen das Corpus callosum, das grosste Nervenfaserbundel im Gehirn, um die Anfallshaufigkeit bei Epilepsie-Patienten zu reduzieren. Psychologen um Roger Sperry gewannen aus anschliessenden Untersuchungen der Patienten Erkenntnisse uber die Unterschiede der linken und rechten Gehirnhalfte. Sperry wurde 1981 mit dem Nobelpreis fur Physiologie oder Medizin ausgezeichnet und weckte damit ein allgemeines offentliches Interesse an der Lateralitatsforschung. Die Eigenschaften, die den Gehirnhalften zugeschrieben wurden, beschaftigten Bewusstseinsforscher, Philosophen und Psychologen. Vermeintlich wissenschaftliche Erkenntnisse verbreiteten sich in den Medien, hielten Einzug in Filmen und Romanen. Wieviel aber haben populare Annahmen mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen gemein, auf die sie sich berufen? Und welchen Anteil haben Forscher selbst an der Entstehung solcher Glaubenssatze? Am Beispiel der sogenannten "Split-Brain"-Forschung verdeutlicht Kathrin Lieb, wie Wissenschaft und Medien sich wechselseitig beeinflussen und welche Verantwortung Wissenschaftler, aber auch Journalisten tragen, um langlebigen Mythen vorzubeugen.