Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Spittal an der Drau ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Oberkärntens. Im Schnittpunkt alpiner Täler gelegen, entwickelte sich die Ansiedlung seit dem 12. Jahrhundert unter dem herrschaftlichen Einfluß von Adelsgeschlechtern aus ganz Europa. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatten Handwerk und Landwirtschaft wie die Anfänge der Industrie fast einen Stellenwert. Der Entwicklung vom Markt zur Stadt von 1900 bis etwa 1960 spüren die Autoren anhand von Momentaufnahmen aus dem Alltag der Bewohner nach. Die Entwicklung des Lebensraumes Stadt, das Schicksal ihrer Bewohner sowie die notwendige Anpassung an neue technische Entwicklungen und Bedingungen bedingten einen raschen gesellschaftlichen Wandel, dem neben der kulturellen Entwicklung das besondere Augenmerk gilt. Hartmut Prasch und Jörg Wolfgang Herzog haben aus privater Hand und öffentlichen Archiven eine Fülle von Bildern und Informationen zusammengetragen, die es ermöglichen, Bekanntes wiederzufinden, aber auch längst Vergessenes neu zu entdecken.