Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dieser Arbeit legen die Autoren ein eigenes Konzept für das Training von Kindern und Jugendlichen in der Sportart Tennis vor. Ihre Vermittlung des Tennisspiels weicht vom traditionellen, primär technikorientierten Weg ab und wird durch eine spielorientierte Praxis ersetzt, die das sportliche Niveau und die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt und sich daran orientiert. Hierbei distanzieren sich die Autoren von den Vermittlungsformen und -inhalten der Lehrpläne des Deutschen Tennis Bundes (DTB), in denen ein technikorientiertes Trainingskonzept verfolgt wird. Tennistraining muss aber mehr bieten als reine Technikvermittlung! Ein isoliertes Lehren und Lernen von Schlagtechniken kann aufgrund des fehlenden Bezuges zu realen Spielsituationen nicht erfolgreich sein und Unterschiede zwischen Trainerzuspiel und Spielwirklichkeit befördern kaum Lernerfolge. Da sich auch in der Tennisliteratur kaum Ansätze finden, die sich von dem technikorientierten Vermittlungsansatz absetzen, haben die Autoren aus ihrer eigenen Trainingspraxis heraus Formen eines spielerisch ablaufenden Tennisunterrichts entwickelt. Die resultierenden Erfahrungen aus anfänglichem Ausprobieren und Experimentieren, bis hin zu einem organisierten Trainingskonzept mit Kindern und Jugendlichen, werden in dem vorliegenden Band dargestellt. Die Autoren erläutern zunächst ihr Verständnis von Spielfähigkeit und Spielorientierung und zeigen den Stellenwert dieser Gesichtspunkte für das Training. Im Anschluss daran wird der Trainingsaufbau aus didaktischer Perspektive mit seinen verschiedenen Lern- und Handlungszielen dargelegt, die unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten von Kindern und Jugendlichen entwickelt wurden. Darüber hinaus wird anhand methodischer Vorgehensweisen das Vermittlungskonzept der Autoren veranschaulicht, um anschließend eine direkte Verbindung der Zielsetzungen mit der Methodik vorzunehmen. Dieses wird u.a. durch ein praktisches Anfängerprogramm sowie durch die Vorstellung unterschiedlicher Spielformen und diesbezüglicher Erfahrungen aus der Trainingspraxis verdeutlicht. Dieser Praxisteil ist mit Grafiken so aufbereitet, das ein schneller Einstieg in die Arbeit auf dem Platz möglich ist.