Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unterzieht man sich dem heute noch mühevollen Versuch, im Rahmen einer sektions statistischen Vergleichsstudie neue methodische Ansätze zu gewinnen, so ist die Frage nach den Motiven zu einem solchen Schritt berechtigt. Im wesentlichen haben uns zwei Umstände zu dieser Studie ermutigt: 1. Unsere mangelnde Kenntnis über mögliche Spätfolgen nach extremen Lebensbedingungen; 2. die offensichtlich begrenzte Aussagefähigkeit und ein- geschränkte Verallgemeinerungswürdigkeit statistischen Sektionsmateriales. Unter beiden Gesichtspunkten wurden in den letzten Jahren heftige wissenschaftliche Kontroversen ausgetragen. Jetzt scheint jedoch die wissenschaftliche Aktivität in beiden Themenbereichen nahezu erloschen. Von dem Herrn Bundesminister für Arbeit und Soziales wurde im Jahre 1969 der Abteilung für Dokumentation, historische und soziale Pathologie (Prof. Dr. W. JACOB) am Pathologischen Institut der Universität Heidelberg (Prof. Dr. W. DOERR) der Auftrag erteilt, mit seiner Unterstützung ein größeres Kollektiv von Sektionsgutach- ten ehemaliger Gefangener fremder Gewahrsamsmächte statistisch zu bearbeiten. Die Aktenunterlagen wurden von den Behörden zentral gesammelt und uns zur Ver- fügung gestellt. Neben der Unterstützung des Bundes- ministers für Arbeit und Soziales wurde diese Studie vom Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermiß- ten-Angehörigen Deutschlands e. V. (Wissenschaftlicher Beirat) ermöglicht.