Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Geschichte beginnt auf der griechischen Kykladeninsel Amorgos. Melanie wird Zeugin eines Unfalls, bei dem Marc einen schweren Schädelbruch erleidet. Sie organisiert seine Rettung und besucht ihn später im Krankenhaus in Zürich. Das gemeinsame Schicksal verbindet sie, die beiden verlieben sich. Als Melanie in die Esoterik-Szene abrutscht, kommt es zur Trennung. Marc taucht ebenfalls in die spirituelle Welt ein, um Melanie besser zu verstehen. Er besucht zuerst Seminare in der Schweiz und reist später durch Indien, wo er Ashrams und Gurus besucht. Dabei weckt ein Mönch sein Interesse am Buddhismus. Nach der Rückkehr begründet Marc seine eigene moderate Form der Esoterik und schreibt ein Buch darüber. Anschliessend eröffnet er ein Meditationszentrum. Doch Melanie lässt sich nicht beeindrucken. In seiner Verzweiflung startet er ein riskantes spirituelles Experiment, das ihn an den Abgrund führt. Der Plot des Buches "Späte Erlösung" ist fiktional, die Gruppen und spirituellen Zentren, die Marc besucht, sind jedoch authentisch beschrieben. Deshalb hat das Buch die Qualität eines Aufklärungsromans. Die Leserinnen und Leser bekommen einen Überblick über die esoterischen Phänomene. Sie erfahren aber auch, wo allenfalls Verführung und Indoktrination lauern können. Dazu gehört auch das Abrutschen in eine geistige Parallelwelt, in der die Gefahr der Wesensveränderung nicht ausgeschlossen werden kann. Das Buch beschreibt auch die Faszination, die von esoterischen Disziplinen ausgeht. "Späte Erlösung" vermittelt ausserdem den Leserinnen und Lesern, deren Angehörige sich in radikalen esoterischen Gruppen engagieren, eine Innenansicht. Sie lernen, Faszination und psychische Mechanismen der Betroffenen zu verstehen. Solche Einsichten helfen, sich richtig zu verhalten, um Konflikte zu verhindern. Das Buch enthält deshalb auch pädagogische und psychologische Aspekte.