Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Theologically and historically worthless? Tobias Nicklas shows that the late antique apostle narratives, which have received little attention to date, are rather to be understood as continued Jesus Christ narratives, offers for identity formation, political statements and important testimonies of Christian symbolic history. German description: Die Forschung an spatantiken Apostelerzahlungen leidet bis heute unter einer Vielzahl von Vorurteilen: Die Texte seien historisch wertlos, literarisch schlecht und theologisch problematisch. Tobias Nicklas zeigt mit vielen Beispielen, dass dies nicht der Fall ist. Seine Untersuchung bleibt nicht bei den bekannten Apostelakten der Fruhzeit, also den Paulus-, Petrus-, Andreas-, Johannes- und Thomasakten stehen, sondern uberschreitet immer wieder die Grenzen zur Spatantike, ja zum fruhen Mittelalter und damit zur Hagiographie. In insgesamt vier Durchgangen zeigt er, wie die Apostelerzahlungen die Evangelien fortschreiben, indem sie Christus zu ihrem eigentlichen Protagonisten machen. Uberaus komplex stellt sich auch das Verhaltnis zwischen den in den Texten angebotenen "christlichen" Identitaten und den alten Kulten, aber auch griechisch-romischen Bildungstraditionen dar. Der Autor zeigt zudem, auf welch verschiedenen Ebenen antike Apostelerzahlungen als politische Statements verstanden werden konnen. Zwar sind sie kaum als anti-imperiale Kampfschriften zu verstehen, aber sie erwarten von ihrer Adressatenschaft die totale Hingabe zu Christus und dem Gott der Christen. Apostelerzahlungen und, mit ihnen verbunden, Apostelgraber und Reliquien spielen zudem eine wichtige Rolle in innerkirchlichen Auseinandersetzungen um den Rang von Teilkirchen. Gleichzeitig lasst sich an ihnen zeigen, auf welche Weise Charaktere wie Petrus, Paulus oder Thekla zu Symbolfiguren wurden, die bis heute christliches Denken pragen.