Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Arbeit wurde mit dem wissenschaftlichen Ehrenpreis der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung e.V. ausgezeichnet. Die Arbeit untersucht, welche Rechtsinstrumente im spanischen Arbeitsrecht Einfluss auf die Arbeitszeitfrage nehmen und betrachtet insbesondere das Tarifrecht. Historisch bedingt entstand in Spanien ein Tarifrecht, das kaum Übereinstimmungen mit dem deutschen aufweist. Zwei sich gegenüberstehende Gewerkschaften lähmen oft das gesetzlich vorgegebene System, weshalb außergesetzliche Tarifverträge geschlossen werden. Dies führt zu einer Dualität des spanischen Tarifrechts, was Rückwirkung auf die anderen kollektiv- und individualrechtlichen Regelungsinstrumente sowie die Arbeitszeitfrage hat. Insbesondere das Konkurrenzverhältnis zwischen gesetzlichen und außergesetzlichen Tarifverträgen ist kaum geklärt. In diesem Zusammenhang entwickelt der Verfasser Ansätze, mit deren Hilfe sich das selbst von spanischen Gelehrten bisweilen als zu starr empfundene Tarifrecht auflockern ließe.