Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im täglichen Gebrauch begegnet den Kommunizierenden eine Vielzahl von Texten unterschiedlicher Art. Diese Texte bieten unterschiedliche Spielräume für die individuelle Gestaltung. Bei stark normierten Textsorten wie beispielsweise der Todesanzeige stehen den Textverfassern weniger Freiräume zur Verfügung, die Textproduzenten greifen vielmehr auf Vorlagen zurück und orientieren sich an Strukturierungs- und Formulierungsmöglichkeiten. Inwieweit sind diese Textsortenkonventionen dabei an die jeweilige Kommunikationsgemeinschaft gebunden? Die Autorin Andrea Fischer skizziert zunächst die historische Entwicklung von der Bekanntmachung des Todes bis zur 'Todesanzeige' in Tageszeitungen, um anschließend 450 Todesanzeigen aus Spanien, Argentinien und Costa Rica zu analysieren. Ziel der Untersuchung ist es, herauszufinden, welche Elemente Bestandteil einer Todesanzeige sind und wie stark konventionalisiert Sprach- und Textgestaltung im jeweiligen Land sind. Dabei soll auch die Frage beantwortet werden, wie sich kulturelle Eigenheiten in den Todesanzeigen widerspiegeln. Das Buch richtet sich an Sprach- und Sozialwissenschaftler sowie an interessierte Laien.