Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
7 Einleitung In den zeitgenössischen Debatten über die Moderne und die Postmoderne kommt dem Bereich der ästhetischen Erfahrung ein ausgezeichneter Stellenwert zu. Vieles deutet darauf hin, daß der Epochenbegriff »Moderne« ohnedies zuerst im Medium einer ästhetischen Grundlagendiskussion geprägt worden ist, bevor die modernen Kultur- und Sozialwissenschaften ihrerseits nach spezifisch sozial- strukturellen Korrelaten zu suchen begannen, um diesem Begriff nachträglich eine empirische, nicht nur rein normative Fundierung zu geben. Und ähnlich verhält es sich auch mit der internationalen Diskussion über die sogenannte »Postmoderne«, der es bis heute noch nicht gelungen ist, jenseits des Bereichs der Philosophie, Kunst, Literatur und Architektur wirklich überzeugende Kriteri- en fi1r einen fundamentalen Wandel innerhalb jener Formen der Vergesellschaf- tung anzugeben, die wir seit gut zweihundert Jahren als »modern« zu bezeichnen pflegen. Vielleicht lassen sich ja die eigentümlichen ästhetischen Erfahrungsge- halte einer Epoche ohnedies nicht unmittelbar in spezifisch soziale W ahmeh- mungen übersetzen und umgekehrt, was ebenfalls über einen genuin »moder- nen« Tatbestand Rechenschaft ablegen würde - nämlich den Umstand, daß die Kultur der Moderne mit einer funktionalen Ausdifferenzierung der einzelnen gesellschaftlichen Teilbereiche identisch ist, die jeweils eigenen Binnenregulati- ven folgen und insofern keineswegs mehr den Anspruch erheben können, mit 1 den »Beobachtungen« der anderen Teilsysteme kompatibel zu sein.