Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Energiewende fordern Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in nicht gekannter Eintracht. Während die große Umwälzung der zentralisierten Energieproduktion noch aussteht, gibt es im ländlichen Raum eine immer größer werdende Zahl an "Versuchslaboren" Gemeinden und Dörfer verabschieden sich vom Import fossiler Energieträger. Sie werden unter Nutzung von Sonne, Wind und geothermischen Ressourcen selbst zu Produzenten. Der Autor untersucht in seiner Studie den Wandel mit den Mitteln der empirischen Soziologie. Er zeigt im Lokalen die Bedeutung der Energiewende als Kulturwandel und umfassende Transformation des ländlichen Raums. Die Entwicklung lokaler, dezentraler Energie-Infrastrukturen wird als Interdependenz zwischen sozialer und technischer Komplexität theoretisch gefasst. Die weitere geographische Diffusion des Modells im deutschsprachigen Raum kann so als Folge spezifischer Sozialstrukturen erklärt werden.Das Buch bietet Sozialwissenschaftlern wie auch Technikern einen Einstieg in die sozio-technischen Aspekte des Themas wie Wertschöpfung, Akzeptanz und Bürgerbeteiligung, Finanzierung und Lokalpolitik.