Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Sozialrecht für Zuwandererist, im Dickicht von deutschen, europäischen und internationalen Rechtssystemen, eine Herausforderung. Gleichzeitig sind die Fragen nach dem Arbeitsmarktzugang und der sozialrechtlichen Stellung von Migrantinnen und Migranten vor dem Hintergrund der dramatischen Änderungen des Aufenthaltsrechts und fast aller sozialrechtlicher Regelungen für Ausländer so aktuell wie nie zuvor in Ausbildung und Beratung.Die 2. Auflage des Handbuchs "Sozialrecht für Zuwanderer"kommt zur rechten Zeit und berücksichtigt
das Integrationsgesetz
die Asylpakete I und II
das Rechtsvereinfachungsgesetz SGB II
das Gesetz zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen im SGB II und im SGB XIIMaßgeschneidert:Die Neuauflage stellt differenziert nach Aufenthaltstiteln, Nationalitäten und Aufenthaltsdauer die Leistungsansprüche und ihre Voraussetzungen für Spätaussiedler, Unionsbürger und Drittstaatsangehörige systematisch und übersichtlich dar. So können Sie in der konkreten Beratungssituation schnell und gezielt auf alle Regelungen und Ansprüche zugreifen.Hinweise auf die jeweiligen aufenthaltsrechtlichen Anforderungen und Perspektiven, auf ungeklärte Rechtsfragen und auf die aktuelle Rechtsprechung auf deutscher wie europäischer Ebene erleichtern das Hintergrundverständnis.Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Darstellung, Tipps für die Beratungsarbeit erleichtern die konkrete Hilfestellung für die Betroffenen aber auch für Beratungsstellen, Rechtsberaterinnen und Mitarbeiter von Ausländer- und Sozialbehörden. Verständlich geschrieben, profitierten auch Studenten und Praktiker der Sozialen Arbeit von der Gesamtdarstellung.Verfasst von absoluten Kennern der Materie:Dorothee Frings ist seit 1997 Professorin für Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht für die Soziale Arbeit an der Hochschule Niederrhein und Autorin der Vorauflage dieses Handbuchs von 2008. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Migrationsrecht, dem deutschen und europäischen Sozialrecht und dem Antidiskriminierungsrecht.Constanze Janda ist seit Oktober 2016 Professorin an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerks Migrationsrecht und forscht seit langem zu den Schnittstellen zwischen Sozialrecht und Migrationsrecht.Stefan Keßler ist Policy Officer beim Jesuiten-Flüchtlingsdienst in Berlin und einer der führenden Experten in Migrationsfragen, gerade im Hinblick auf deren sozialrechtlichen Folgerungen.Eva Steffen ist seit 1996 als Rechtsanwältin in Köln tätig. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt lag zunächst im Asyl- und Ausländerrecht. Später spezialisierte sie sich auf die migrationsrechtlichen Bezüge des Sozialrechts. Sie ist Mitglied im Gesetzgebungsausschuss Ausländer- und Asylrecht sowie im Ausschuss Soziales des DAV und dort zur Europabeauftragten ernannt worden.