Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der täglichen Arbeit tritt die Sozialpädagogin mit Kindern in Kontakt. Doch was ist der Inhalt dieser Begegnung. Die Frage was muss ein Sozialpädagoge in der Gestaltung einer professionellen Beziehung im stationären Kontext in Bezug auf verschiedene Beziehungskonzepte wissen und leisten, damit Entwicklung eines Kindes stattfinden kann? begleitet die Leserin durch diese Arbeit. Die Notwendigkeit einer bewussten Gestaltung wird in der Entwicklungstheorie und in den verschiedenen Beziehungskonzepten ersichtlich. Das Kind benötigt ein geeignetes Umfeld und geeignete Lernfelder, um sich zu entwickeln. Kinder sind auf eine Kultur von Achtsamkeit, Vorsicht und Wohlwollen angewiesen. Freundlichkeit, Entspanntheit, Aufmerksamkeit und Humor fördern das Lernen. Durch das Vorleben der geforderten Umgangsformen, Regeln, Werte und Normen ist der Pädagoge Vorbild und authentisch. Durch das Interesse am Kind und die eigene Überzeugung kann das Kind Vertrauen bilden, sich einlassen und an seinen Defiziten arbeiten. Der Austausch, die Aushandlungsprozesse sowie die gemeinsame Lösungssuche unterstützen die Entwicklung des Kindes. Von- und miteinander lernen wird möglich.