Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die taglichen Meldungen uber aggressive Gewalttaten, Diebstahle, Koma-Trinker oder Kindesvernachlassigungen werfen immer wieder die Fragen auf: Was sind die Ursachen solcher abweichenden Verhaltensweisen und was kann zu ihrer Uberwindung getan werden? Das vorliegende Buch bietet einen konzentrierten Einblick in 12 Theorien, die jeweils aus ihrer Sicht Erklarungen fur deviantes Verhalten liefern. Es stellt damit praktisch tatigen und kunftigen Sozialpadagogen und Sozialarbeitern -- also vor allem auch Studierenden -- ein theoretisch begrundetes und differenziertes Handlungskonzept fur die psychosoziale Intensiverziehung deviant Handelnder zur Verfugung. In dieses Konzept der humanistischen Gemeinschaftserziehung hat der Autor unter anderem die Erfahrungen des Wiener Volksschuldirektors Ferdinand Birnbaum (Schuler Alfred Adlers), Erkenntnisse aus der Gemeinschaftserziehung in Landerziehungsheimen (Hermann Lietz, Gustav Wyneken) und rationelle Elemente der Kollektiverziehung des ukrainischen Padagogen Anton S. Makarenko einfliessen lassen. Darin verarbeitet wurden auch neuere Erfahrungen, die Harald Rasmussen im staatlichen Erziehungsheim B o gholt bei Kopenhagen, Pfarrer Dietrich Lauter in Ludwigshafen in der kirchlichen Jugendarbeit und die Mitglieder der inzwischen bundesweit agierenden Suchthilfe-Gemeinschaft SYNANON gesammelt haben. Das Buch will aber nicht nur praktisches sozialpadagogisches Handeln, sondern auch wissenschaftliche Diskussionen um den Gegenstand der Sozialpadagogik und ihre Moglichkeiten in der Sozialen Arbeit fordern. Es unterbreitet ein entsprechendes konzeptionelles Angebot, das aus der eigenen Lehrtatigkeit in der Ausbildung von Staatlich anerkannten Sozialarbeitern/Sozialpadagogen in Mecklenburg-Vorpommern erwachsen ist.