Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Geschichte der Geographie spielt das Mensch-Natur-Verhaltnis eine zentrale Rolle. Mit der Zuwendung zu den Geographien des Alltags wird die Wende von der naturalistischen zur sozialwissenschaftlichen Geographie, einer praxiszentrierten Sozialgeographie vollzogen. Die damit verbundene Erweiterung geht von einer neuen theoretischen Grundlegung des Faches aus, in deren Fokus die Praktiken des alltaglichen Geographie-Machens stehen. Der vorliegende Band stellt diesen Ansatz anhand von Fallstudien vor, die einen Einblick in die Geographie des Alltags vermitteln. Aus unterschiedlichen Perspektiven verdeutlichen die Beitrage Grundprinzipien geographischer Forschung. Aus dem Inhalt Vorwort Einleitung Andre Odermatt / Joris Ernest Van Wezemael: Geographische Wohnforschung. Handlungstheoretische Konzeptualisierung und empirische Umsetzung Tilo Felgenhauer: Ich bin Thuringer, ... und was isst Du? Regionenbezogene Konsumtion und Marketingkommunikation am Beispiel Original Thuringer Qualitat Antje Schlottmann: Handlungszentrierte Entwicklungsforschung. Das Instrument der Schnittstellenanalyse am Beispiel eines Agroforstprojekts in Tanzania Sylvia Monzel: Kinderfreundliche Wohnumfeldgestaltung!? Sozialgeographische Hinweise fur die Praxis Christian Reutlinger: Territorialisierungen und Sozialraum. Empirische Grundlagen einer Sozialgeographie des Jugendalters Beat Giger: Auslanderpolitik und nationalstaatliche Praktiken des Geographie-Machens Markus Schwyn: Regionalistische Bewegungen und politische Alltagsgeographien. Das Beispiel Rassemblement jurassien Michael Hermann / Heiri Leuthold: Weltanschauung und ungeplante Regionalisierung Guenther Arber: Medien, Regionalisierungen und das Drogenproblem. Zur Verraumlichung sozialer Brennpunkte Markus Richner: Das brennende Wahrzeichen. Zur geographischen Metaphorik von Heimat Antje Schlottmann / Tilo Felgenhauer / Mandy Mihm / Stefanie Lenk / Mark Schmidt: Wir sind Mitteldeutschland! Konstitution und Verwendung territorialer Bezugseinheiten unter raum-zeitlich entankerten Bedingungen