Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nur eine Minderheit der Bewohner arabischer Länder hat Zugang zu angemessenen Systemen der sozialen Sicherung. Insbesondere die Beschäftigten des informellen Sektors sind großenteils schutzlos gegenüber Risiken wie Alter oder Krankheit. In einigen Ländern bestehen komplexe Systeme der sozialen Sicherung, die zum Teil auch über recht große Budgets verfügen. Die meisten dieser Systeme decken aber nur wenige Risiken ab, erreichen nur eine kleine Minderheit der Bevölkerung und werden dennoch bereits in wenigen Jahren - ähnlich wie in Europa - in Zahlungsschwierigkeiten geraten. In anderen Ländern bestehen ohnehin nur rudimentäre Sozialprogramme. Und nur ganz wenigen ist es gelungen, eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung in die bestehenden Sozialsysteme zu integrieren. Das Buch von Markus Loewe beschränkt sich nicht darauf, diese Unterschiede zu beschreiben und die Spezifika der arabischen Sozialprogramme zu identifizieren. Es untersucht auch, inwieweit sich Unterschiede und Spezifika auf ökonomische, politische, kulturelle oder historische Faktoren zurückführen lassen, warum insbesondere die informell Beschäftigten nur in wenigen Ländern sozial abgesichert sind und was die einzelnen Länder bereits unternommen haben, um einen größeren Teil der Bevölkerung abzudecken. Im Anhang befindet sich umfangreiches Datenmaterial.