Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Soziale Fähigkeiten werden gemeinhin als bedeutend für beruflichen sowie privaten Erfolg betrachtet und häufig unter dem Begriff Sozialkompetenz zusammengefasst. Sozialkompetenz gilt als Schlüsselqualifikation, deren Bedeutung auch am Umfang verfügbarer Ratgeberliteratur deutlich wird. Unter wissenschaftlicher Perspektive sind jedoch Fragestellungen zur Definition und zur Erfassung des Konstrukts bislang nicht hinreichend geklärt. Zudem besteht Forschungsbedarf bezüglich der Entwicklung sozialer Kompetenz. Dieses Buch leistet einen grundlagenwissenschaftlichen Beitrag zur definitorischen Klärung und Konstruktvalidierung. Entwicklungsverläufe sowie Entwicklungsbedingungen des Konstrukts werden untersucht. In diesem Zusammenhang werden Einflüsse allgemeiner intellektueller Grundfähigkeiten und sprachlicher Kompetenzen auf die Entwicklung sozialer Kompetenz beschrieben. Der Autor gibt zunächst einen Überblick zu theoretischen Grundlagen. Anschließend werden empirische Ergebnisse aus einer Längsschnittuntersuchung vorgestellt und diskutiert.