Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Soziale Einfltisse im Sport werden seit einigen J ahren auf zunehmender empirischer Grundlage diskutiert, aus dem grof.', en Interesse heraus, dieses mogliche Feld der Sozialisation auf die psychologische, soziologische, pada- gogische und sportwissenschaftliche Fragestellung hin abzusuchen und in die jeweiligen Sichtweisen mit einzubeziehen. Die lange dominierenden Fragen der Leistungssteigerung und des Freizeit- verhaltens erfahren somit eine aktuelle Erganzung und die Sportpsychologie eine Arbeitsrichtung, die, auf alle Leistungsgruppen anwendbar, sozialpsycho- logische Aussagen tiber den Sport auf einer methodologisch sicheren Grund- lage vornimmt. Die Herausgeberin dieses Sammelbandes aus Originalarbeiten und sorgfaltig ausgewahlten Aufsatzen befaf.', t sich seit einigen Jahren mit sozialpsycholo- gischen Aspekten im Sport und unternimmt den Versuch, durch die Kombi- nation von sportpsychologisch bekannten und kompetenten Autoren aus der Psychologie diese Fachrichtung zu strukturieren. Der Versuch ist vielver- sprechend, zumal der Bogen von einer methodologischen Basis tiber die sozialen Motive, tiber Einstellung, Interaktion, Vorurteile, soziales Lernen bis zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gespannt wird. Angesprochen werden gerade auch schulsportliche Belange der Lernziele, der Sportnote und des Lehrerverhaltens sowie geschlechtsspezifische Unterschiede, aktuelle Thema- tiken, die je eigene Diskussionen und Bearbeitungsmethoden erfordern. Dem Bemtihen der Autorengruppe, mit dieser Arbeit die Auseinandersetzung mit so zentral wichtigen Fragen der Sportpsychologie kraftig anzuregen und weitere Arbeiten zu provozieren, wird sich anschlief.', en, wer immer aus dem institutionalisierten Sport und den angesprochenen Fachgebieten den wichtiger werdenden sozialen Fragen im Sport einen Vorzug einraumt.